
Sozialpartnerschaftlich die Digitalisierung gestalten
SHOWROOM DER KATEGORIE
Sozialpartnerschaftlich die Digitalisierung gestalten
zertifiziert seit 2020


Landkreis Hameln-Pyrmont
Der Landkreis Hameln-Pyrmont gehört mit einer Größe von 796 qkm und einer Einwohnerzahl von rund 150.000 zu den dichter besiedelten Kreisen in Niedersachsen. Acht Städte und Gemeinden bilden seit der Verwaltungs- und Gebietsreform der 70er Jahre den Landkreis Hameln-Pyrmont: Neben Hameln, das altehrwürdige Staatsbad Bad-Pyrmont, die Städte Hessisch Oldendorf und Bad Münder am Deister, die Flecken Aerzen, Salzhemmendorf, Coppenbrügge und die Gemeinde Emmerthal. Die Kreisverwaltung des Landkreises Hameln-Pyrmont hat ca. 700 Beschäftigte und bietet seinen Bürger*innen eine Vielzahl an Dienstleistungen von A – Abfall bis Z – Zulassung an. Hier angesiedelt sind u.a. Bauaufsichtsamt, Umwelt- und Naturschutzamt, Straßenverkehrsamt, das Gesundheitsamt, Jugend- und Sozialamt, das Schulamt sowie die Wirtschaftsförderung und die Feuerwehr inkl. Katastrophenschutz.

Für uns bedeutet die Auszeichnung eine Bestätigung dafür, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden, die zukünftigen Herausforderungen mit neuen kooperativen Ansätzen und kreativen Methoden zu lösen.

PRAXISBEISPIEL
OZG-Werkstatt – Interkommunale Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes
HANDLUNGSFELD(ER):
Digitalisierung, Kompetenz
(Bei dem hier aufgeführten Praxisbeispiel der Organisation handelt es sich um eine von vielen guten Maßnahmen, die in ihrer Gesamtheit Teil des Zertifizierungsprozesses sind.)
HERAUSFORDERUNG
Die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) stellt viele kleine Kommunen, aber auch Städte vor große Herausforderungen. Bis zum Jahr 2023 sollen alle digitalisierbaren Leistungen einer Verwaltung auch digital angeboten werden. Auf Initiative des Landkreises wurde eine gemeinsame Vorgehensweise bei dieser Umsetzung mit den kreisangehörigen Kommunen in Gang gesetzt. Somit können Doppelarbeit vermieden, Synergien genutzt und Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Erster Schritt zur Umsetzung war die Einführung einer gemeinsamen Serviceplattform und die Installation der einzelnen Mandanten. Unter dem Motto „Jeder hat seins, alles ist eins“ wird eine kreisweite Onlineplattform geschaffen, bei der alle Serviceangebote der Städte, Gemeinden und des Landkreises gebündelt abrufbar sind.

UMSETZUNG
Von der ersten Idee bis zum ersten Kick-Off sind ca. 7 Monate vergangen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fanden mehrere Online-Abstimmungen mit den (Ober-)Bürgermeister*innen der Kommunen und den Vertreter*innen des Landkreises statt. Mittels zusätzlichen coronagerechten Vor-Ort-Interviews in den Kommunen konnten die organisatorischen und technischen Voraussetzungen und Bedürfnisse erfasst werden. Aus diesen Daten konnte nun ein entsprechendes Governance-Modell entworfen und die Anforderungen an die gemeinsame OZG-Software abgeleitet werden. Zudem wurde ein passendes Finanzierungsmodell für das Vorhaben erstellt. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 55.000 Euro für einmalige und ca. 64.000 Euro für laufende Kosten zzgl. der Personalaufwände.
ERFOLG
Besonders positiv wurde aufgenommen, dass die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung im Hinblick auf die Umsetzung des OZG sehr entlastet werden. Die „OZG-Werkstatt“ sammelt alle Anfragen aus den Ämtern zu diesem Thema, bündelt diese und integriert sie in einen „OZG-Fahrplan“. Das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass sich die acht kreisangehörigen Kommunen und der Landkreis auf eine einheitliche Vorgehensweise und Governance verständigt haben und gemeinsame finanzielle und personelle Ressourcen für die Umsetzung bereitstellen. Die Vorteile für diese Vorgehensweise wurden klar strukturiert aufbereitet und die Anforderungen mit jeder Kommune individuell besprochen, sodass eigene Interessen im Hinblick auf den Gesamtvorteil mitunter zurückgestellt wurden.


BRANCHE:
GRÜNDUNG:
BESCHÄFTIGTE:
ZERTIFIZIERUNG:
Kreisverwaltung
1922
700
zertifiziert seit 2020

PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN:
Vielfältige Dienstleistungen und Serviceangebote für die Bürger*innen von A wie Abfall bis Z wie Zulassung